Arbeitsplatzmatten: Checkliste für die Auswahl
Gesünder stehen im Job: Ergonomische Arbeitsplatzmatten
Etwa jeder zweite Beschäftigte in Deutschland arbeitet häufig in ungesunden Körperhaltungen (Sonderauswertung zum „DGB-Index gute Arbeit 2018“).
Hierbei sind langes Sitzen als auch andauerndes Stehen Faktoren, die die Gesundheit der Arbeitnehmer negativ beeinflussen. Stehen wird oft als gesundheitsfördernd bezeichnet, kann aber, besonders auf harten Böden oder ohne ausreichende Bewegung, sehr schadhaft für den Menschen sein.
Die Belastungen, die beim Stehen auf den Körper wirken, können zu Muskel-Skelett-Erkrankungen wie Gelenkproblemen, Rückenschmerzen, Krampfadern und Kreislaufbeschwerden führen. MSE (Muskel Skelett Erkrankungen) sind die häufigste Ursache für Fehltage und Krankschreibungen.
Dabei kann einfach Abhilfe geschaffen werden, ergonomische Arbeitsplatzmatten schonen Gelenke und steigern die Leistungsfähigkeit.